Bessere Pflege und Qualitätskontrolle für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung.
Die Qualitätskontrolle kann nur verbessert werden, wenn ein Instrument zur kontinuierlichen Qualitätsmessung zur Verfügung steht. Qualitätssicherung in der Dialyse bedeutet die ständige Bestimmung von Zielwerten für Schlüsselindikatoren: Welche Erfolge sind zu verzeichnen, wie müssen Ergebnisse interpretiert werden, wann muss etwas verändert werden?
Die Datenanalyse bildet die Basis für Effektivität und Effizienz in der Dialyse.
Die Daten müssen kontextabhängig sein, d.h. sie müssen sich auf Informationen über Geschlecht, Komorbiditäten, medizinische Angaben und Datum beziehen, um eine Analyse von Langzeitstudien oder Fragen, die sich auf bestimmte Tage beziehen, zu ermöglichen. Die Daten müssen sowohl aggregiert als auch detailliert sein, damit eine kontextbezogene Ansicht aus verschiedenen Perspektiven (Patient und Klinik/Zentrum) möglich ist.
Die Pflege von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung kann durch das Therapie-Daten-Management-System verbessert werden. Dieses integrierte System ermöglicht eine engmaschigere Kontrolle der Patientenpflege, um Einblick in die gegenwärtige und zurückliegende Patientengeschichte zu gewinnen.